Trotz eingeschränkter Aktivitäten haben die Radfreunde des KulturVereins
Brechten die angesagte Radtour im Juni/Juli 2020 („ Rund um Brechten „)
am Sontag, dem 04.10.2020, nachgeholt.
Gestartet wurde um 11:00 Uhr vom Heinrich-Weber-Haus. Dann ging es ca.
26 km über Brechten, Derne, Lanstrop, Niederaden, an der Seseke entlang bis
Lünen und zurück nach Brechten.
Das Wetter, was zunächst stark windig, bewölkt und etwas regnerisch war, zeigte
sich zum Schluss von seiner besten Seite und ließ die Sonne sogar scheinen.
Aus gegebenem Anlass haben die Akteure auf eine Einkehr in ein Restaurant
verzichtet; stattdessen fand ein herzhaftes Picknick an der Seseke statt. Unser
Mitradler Udo hatte wie immer seinen Fahrradanhänger mit all den benötigten
Dingen bestückt.
Alle Teilnehmer waren sich einig. Trotz einiger Einschränkungen war es mal
wieder ein erfrischendes gemeinschaftliches Erlebnis.
Am Dienstag, dem 12.11.2019, folgten 14 Mitglieder des KulturVereins Brechten der persönlichen Einladung des ersten Bürgermeisters der Stadt Dortmund Manfred Sauer vom 1.4.2019 in das Rathaus.
Im Zimmer 301, einem nicht parteigebundenen Sitzungssaal, wurden wir mit Kaffee, Tee und diversen Getränken von unserem Gastgeber herzlich begrüßt.
Herr Sauer stellte sich zunächst einmal in seiner Person als Bürgermeister vor. Darüber hinaus ist er auch noch in zwei Aufsichtsräten – dem Dortmunder Flughafen und dem Konzerthaus Dortmund – tätig ist.
Auch in diesem Jahr waren die Bänke und der Altarraum in der alten, wunderschönen Brechtener St. Johann Baptist Kirche, zur Hubertusmesse am 2.11.2019 sehr schön herbstlich ausgeschmückt.
Diese, schon traditionelle Messe, ist bereits über Brechtens Grenzen bekannt. Hierzu trug sicherlich auch die durch den KulturVerein großzügig in der Tageszeitung erschienene Einladung bei.
Gäste aus Lünen und umliegenden Dortmunder Vororten zählten zu den zahlreichen Besuchern.
Am Mittwoch, dem 30.10.2019, fand durch zahlreiche Mitglieder des KulturVereins Brechten e.V. ein Besuch des Deutschen Zentrums für Luft-und Raumfahrt (DLR) in Köln statt.
Die Anfahrt erfolgte mit privaten PKWs.
Pünktlich um 10.30 Uhr begann die mit ca. 2,5 Stunden angesagte Führung.
Zu Beginn wurden die Teilnehmer darüber informiert, dass das DLR das Forschungszentrum der BRD für Luft-und Raumfahrt sowie Energietechnik, Verkehr und Sicherheit im Bereich der angewandten Wissenschaften und der Grundlagenforschung ist. Es hat seinen Hauptsitz in Köln und ist in weiteren 20 nationalen und internationalen Standorten vertreten.
![]() |
![]() |
Wann ? :
|
Montag, den 14.10.19 und Montag, den 28.10.19
|
Treffpunkt ? :
|
Heinrich-Weber-Haus (kath. Gemeindehaus) Brechten
|
Beginn :
|
18:00 Uhr
|
Kostenbeitrag pro Person :
|
10,00 € pro Person |
Um in Notsituationen die richtigen Maßnahmen treffen zu können, hat der KVB überlegt, wie man dieses für seine Mitglieder am besten gestalten könnte.
Mit der Johanniter-Unfall-Hilfe wurde ein kompetenter Partner gefunden, der sowohl erklärend als auch praktisch die Teilnehmer schult.
Gäste sind herzlich willkommen.
Geschult wird zum Beispiel: